kathrin
Unterabschnittsübung
Am Samstag, den 30. September 2023, fand die alljährliche Unterabschnittsübung statt. Die Ausarbeitung der Übung sowie die Übungsleitung hatte die FF St. Leonhard am Hornerwald.
Übungsannahme war ein Brand in der Tischlerei Höllerer mit drei vermissten Personen. Mittels Atemschutz wurden die Personen gesucht und gerettet. Mittels Drehleiter und einigen Strahlrohren wurde das Gebäude von aus gelöscht sowie angrenzende Gebäude geschützt.
Mit zwei Tragkraftspritzen wurde aus dem angrenzenden Teich die Wasserversorgung hergestellt.
Durch die gute Zusammenarbeit konnte das Übungsziel schnell erreicht werden. Gemeinsam sind wir stark!
Teilnehmende Feuerwehren:
FF St. Leonhard am Hornerwald
FF Wilhalm
FF Gföhl
FF Wolfshoferamt
Bezirksübergreifende Einsatzübung
Am Freitag, dem 01. September, fand gemeinsam mit der FF Tautendorf eine Einsatzübung zum Thema Brandeinsatz statt.Übungsannahme war der Brand eines Dachgeschoss in einem Einfamilienhaus mit zwei vermissten Personen. Gemeinsam mit der FF Tautendorf wurde die Löschwasserversorgung hergestellt. Der Zugang zum Dachgeschoss war nur über eine Leiter möglich. Mit Atemschutz wurden die vermissten Personen gesucht, gefunden und gerettet.
Traktorbrand
Am Montage, den 15. Mai 2023, wurde die FF Wolfshoferamt gemeinsam mit den Feuerwehren Wilhalm und St. Leonhard um 17:44 Uhr per Sirenenalarm für einen Fahrzeugbrand alarmiert.
Der Traktor begann aus unbekannter Ursache zu brennen und stand beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Auf Grund der starken Hitzeentwicklung zerplatze eine Dieselleitung. Somit musste nach den erfolgreichen Löscharbeiten, der Schadstoff vom Erdreich entfernt werden. Bei der Beseitigung der verunreinigten Erde wurde die Feuerwehr von der Firma Erdbau Aschauer Heinrich unterstütz.
Der ausgebrannte Traktor konnte anschließend vom Feld geborgen und gesichert abgestellt werden.
Maibaum 2023
Zu Ehren des Kommandanten OBI Michael Honeder wurde wieder am 30. April 2023 traditionell ein Maibaum aufgestellt.
Am Ostermontag wurde der schönste Baum ausgesucht und geschält. Anschließend wurde noch ein neuer Wipfel angeschiftet und Kränze, sowie eine Girlande geflochten. Mit roten und weißen Bändern wurde der Maibaum noch aufgemascherlt. Ein Blickfang ist der Baum auch in der Nacht mit seinem roten Blinklicht an der Spitze.
Ohne weitere technische Hilfsmittel wurde der 34 Meter hohe Baum wieder mit reiner Muskelkraft aufgestellt. Zum Schluss wurde noch das Schild aufgehängt und dem Kommandanten übergeben, welcher anschließend als Dankeschön zu Speis und Trank einlud.
Der Baum kann noch bis Ende Mai bewundert werden und dann heißt es wieder „Achtung Baum fällt!“
Ein dreifaches Hoch zum 1. Mai!
Der Storch ist gelandet!
Wir gratulieren unserem Kammeraden Thomas Hauer und seiner Monique herzlich zur Geburt ihrer Tochter Liana.
Daher haben wir am Sonntag, den 19. März 2023 einen Storch bei ihnen aufgestellt und viele Glückwünsche überbracht.

Gruppenübung: Personensuche
Am Freitag, den 17.03.2023, fand die monatliche Gruppenübung statt. Übungsannahme war zwei vermisste Personen im Steinbruch. Nachdem alle Fahrzeug zur Übungsstelle gelots wurden, begann man nach einer kurzen Besprechung mit der Personensuche. Es wurde eine Suchkette gebildet und das teilweise unwegsame Gelände durchkämmt. Nach kurzer Zeit wurde auch schon die erste Person gefunden und mittels Spineboard gerettet. Anschließend wurde auch die zweite Person gefunden. Bei dieser Übung kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz.
Friedenslicht
Nach zwei Jahren Pandemie konnte am 24. Dezember das Friedenslicht wieder in alter Gewohnheit im Feuerwehrhaus Wolfshoferamt abgeholt werden. Bei heißem Glühwein, Tee und Würstel konnte man eine gemütlichen Vormittag verbringen. Bei der diesjährigen Aktion wurden insgesamt € 1.900,- gespendet. Dies soll auch wieder bedürftigen Familien aus der Region helfen. Mit einem Teil der letzten vier Jahre wurden dieses Jahr gleich zwei Familien unterstützt.€ 1.500,- wurden von Patrick Steinböck und Kathrin Honeder in Kooperation mit dem Benefizverein Waldviertel unter der Leitung von Willi Stöcklhuber, zur Unterstützung der Eltern des kleinen Gabriels. Weitere € 1.500,- wurden an den Kommandanten der FF Scharzenau ABI Michael Hartner für die Kinder, Melina und Jayden, des verstorbenen Kammeradens Alexander Höllrigl übergeben.Die FF Wolfshoferamt bedankt sich bei allen Unterstützern.


Maskenball 2023
Nach zweijähriger Pause fand wieder der traditionelle Maskenball am Faschingssamstag satt.
Zur Begrüßung gab es für jeden Gast einen Schnaps sowie einen Faschingskrapfen.
Im Gasthaus Silvia Steiner zogen wieder die allerhand verschiede Masken ein. Neben unzähligen Hippies samt Bus, wurden auch Urzeit Dinos gesichtet. Ein buntes allerlei an Masken wurde den Gästen geboten, wie zum Beispiel MarioKart, die wilden Zwanziger, Klimakleber und viele mehr. Bei der Polonaise blieb niemand mehr auf den Sitzen und bei der anschließenden Demaskierung wurden gastronomische Erfolgsrezepte verraten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die jungen Kamptaler.
Christbaumfeuer
Am Samstag, den 04. Februar 2023, fand das erste Christbaumfeuer der FF Wolfshoferamt statt.
Der eigene Christbaum konnte mitgebracht und verbrannt werden.
Bei Glühwein, Engelslocken, Feuerflecken und Aufstrichbroten konnte man gemütliche Stunden mit Freunden und Familie bei der FF Wolfshoferamt verbringen.
Unterabschnittsübung
Am Samstag, den 12. November 2022, fand die Unterabschnittsübung der Feuerwehren St. Leonhard am Hornerwald, Wilhalm und Wolfshoferamt, sowie der Drehleiter Gföhl und dem Roten Kreuz, statt.
Übungsleitung hatte die FF Wolfshoferamt. Die Übungsannahme war ein Brand einer Halle bei der Firma Erdbau Aschauer Bernhard. Auf Grund der starken Rauchentwicklung war ein PKW-Lenker abgelenkt und landete im Garben.
In der stark verrauchten Halle mussten drei Personen mittels Atemschutz gesucht und gerettet werden.
Gemeinsam mit der Drehleiter Gföhl wurde die Brandbekämpfung durchgeführt.
In dem verunglückten PKW befand sich unser Dummy, welcher professionellen mit der Unterstützung des Roten Kreuzes gerettet wurde.
Bei der abschließenden Übungsbesprechung gab es lobende Worte vom Abschnittskommandanten Ernst Feichtinger, Unterabschnittskommandant Walter Prösser sowie von Bürgermeisterin Eva Schachinger.